Pädagogik

Sek 1 March - Volksschuloberstufe des Bezirks March

Im zweitgrössten Schwyzer Bezirk leben heute rund 46‘000 Personen, von ihnen besuchen zirka 1‘200 Schülerinnen und Schüler die Sek 1 March. Diese werden von 130 Lehrpersonen unterrichtet. Die Sek 1 March umfasst die obligatorische Volksschul-Oberstufe vom 8. – 10. Schuljahr. Diese Schulstufe schliesst an den Kindergarten (1 Jahr) und die Primarschule (6 Jahre) an. Als kantonale Schwyzer Volksschule verpflichtet sich die Sek 1 March humanistischen Grundwerten, dem Schulgesetz, dem kantonalen Lehrplan sowie einer zukunftsgerichteten pädagogischen Grundhaltung. Innerhalb klarer Strukturen sind die Kompetenzen zeitgemäss aufgeteilt. Die Sek 1 March wird in den drei Stufen Werk, Real und Sekundar geführt; sie dauert in der Regel drei Jahre.

Pädagogische Werte und Haltung

Die Sek 1 March glaubt an das persönliche Potenzial der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Sie stellt den Lernerfolg einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers in den Mittelpunkt. Die Vision 2030 der Sek 1 March ist Ausdruck dieser Haltung.

Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung

Gesetzlicher Auftrag und erstes Ziel der Bildung an der Sek 1 March ist es, die Jugendlichen fit zu machen für die Anforderungen nach der obligatorischen Volksschulzeit. In der sich schnell wandelnden Zeit rücken nebst der Vermittlung eines soliden Fachwissens vermehrt die Aneigung von überfachlichen Kompetenzen in den Vordergrund. Der Lernstoff soll deshalb in konkreten Alltagssituationen angewendet werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre persönlichen Kompetenzen kennen und nutzen, indem sie zunehmend Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Unterschiedliche Herangehensweisen führen mit der Zeit zu einem Methodenrepertoire, das die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet einsetzen. Der Unterricht beinhaltet immer wieder Freiräume für das Lernen in unterschiedlichen Zusammensetzungen: Selbstgesteuertes Lernen in Einzel- und Stillarbeit wechseln sich ab mit Partner-, Gruppen- oder Klassenarbeiten. Derart üben sich die Jugendlichen im sozialen Umgang und lernen von- und miteinander.

Individualisierende Lehr- und Lernformen

Der Unterricht an der Sek 1 March ist wenn immer sinnvoll und möglich darauf ausgerichtet, die Schülerinnen und Schüler verbindlich in den Lernprozess einzubinden. Selbstständige, dialogische und mehr oder weniger geführte Lernsettings wechseln sich ab. Eng geführte Unterstützungsequenzen, Frontalunterricht und offene Unterrichtsformen ergänzen sich je nach Bedarf in unterschiedlichen Ausprägungen.

Passende Lernbegleitung und Unterstützung

Individualisierende Lehr- und Lernformen bedingen unterschiedliche Lernsettings. Deshalb erlangt der Lernraum an Bedeutung, der Raum wird zum "dritten Pädagogen". Die Sek 1 March ist im Aufbau der Lernlandschaften, wo zur gleichen Zeit entweder im Lernatelier, im Gruppenraum oder im Inputzimmer unterschiedlich unterrichtet respektive gelernt wird. Das Modell der Lernlandschaften bietet ausserdem den notwendigen Freiraum, um Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen wirksam unterstützen zu können. Das persönliche Coaching auf dem individuellen Lernweg der Jugendlichen gewinnt somit an Bedeutung.

Digital unterstütztes Lernen

Digital unterstütztes, didaktisch eingebettetes Lernen gehört an der Sek 1 March zum Standard. Die Schülerinnen und Schüler erhalten leihweise ein Convertible mit persönlichem Login. Lernen findet pyhsisch, digital oder hybrid statt, online-basierte Übungsplattformen wie Lernpass plus bieten Lernaufgaben, welche sich algorithmusbasiert an die Voraussetzungen und Fähigkeiten der oder des Users anpassen.

Partizipation

Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Rahmen des Schülerparlaments Gelegenheit, den Schulalltag mitzugestalten, beispielsweise mit der Organisation des Pausenkiosks, der Schülerdisco oder Anträgen zu gewünschten Veränderungen. 

Schulische Anlässe und ausserschulische Lernorte

Regelmässige schulische Anlässe wie Kennenlern- oder Sporttage, Projektunterricht, Schülerdisco, Exkursionen, Klassenlager oder Abschlussreisen werden von den Schülerinnen und Schülern als willkommene Abwechslung zum Schulalltag sehr geschätzt. Aus pädagogischer Sicht sind diese Anlässe wichtig, tragen sie u.a. zu einer lernförderlichen Atmosphäre respektive zu einem nachhaltigen Lernen bei.

Zusammenarbeit & Information

Die Sek 1 March pflegt die Zusammenarbeit mit Eltern, Behörden, Institutionen und anderen Schulen. Sie ist bemüht, die Interessensgruppen transparent, adressaten-,  termingerecht und in passender Form (Gespräche, Mails, Zeitung, Chats) zu schulischen Themen und Angelegenheiten zu informieren.

Umfassendes Bildungsangebot

Die Sek 1 March pflegt ein umfassendes schulisches und schulergänzendes Angebot. Es entspricht in hohem Mass den aktuellen gesellschaftlichen Erwartungen und Erfordernissen. Das Angebot wird fortlaufend den sich ändernden Begebenheiten angepasst.

Personal- und Schulentwicklung

Wissen und Kompetenzen verändern sich ständig, wodurch der regelmässigen Fortbildung von Lehrpersonen eine hohe Bedeutung zuteil wird; die Sek 1 March unterstützt die Lehrpersonen in ihrer professionellen und persönlichen Weiterbildung.

Qualitätsmanagement

Die Schulführung und der Schulrat setzen sich mit den aktuellen Trends in der Bildungslandschaft auseinander und leiten die entsprechenden Massnahmen zur Sicherung der Schul- und Unterrichtsqualität ein. Die Steuergruppen an den drei Schuleinheiten werden eng eingebunden, wenn es um Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung geht.

Die Zielsetzungen des Jahresprogramms werden jährlich überprüft und in einem Rechenschaftsbericht festgehalten. Die Erkenntnisse aus der Überprüfung bilden den Ausgangspunkt für weiterführende Entwicklungen.